Arthrose
Gelenkverschleiß, Arthrosis deformans, degenerative Gelenkerkrankung, Osteoarthrose
Bei einer Arthrose handelt es sich um einen Verschleiß eines Gelenks. Genauer gesagt ist hier der Gelenkknorpel betroffen, welcher als Stoßdämpfer sowie Gleitfläche zwischen zwei Gelenksflächen dient. Durch die reduzierte Knorpelmasse zeigt hier ein Röntgenbild einen reduzierten Abstand zwischen den in Verbindung stehenden Knochen. Häufig kommt es auch zu Veränderungen des darunterliegenden Knochens.
In jedem Knorpel des Körpers finden permanent Auf- und Abbauprozesse statt. Bewegung und Belastung ist dabei für die Nährstoffversorgung sowie Regeneration des Knorpelgewebes von großer Bedeutung. Eine Arthrose resultiert oft aus einem Missverhältnis von mechanischer Be- und Entlastung des Gelenkknorpels und dessen umgebenden Strukturen. Dadurch überwiegen abbauende Prozesse der Regenerationsfähigkeit des Knorpels. Mit der Zeit wird der Knorpel immer dünner und rissiger, wodurch wiederum die Belastbarkeit des Gelenks abnimmt.
- Wirbelsäulenarthrose / Facettengelenksarthrose oder Spondylarthrose
- Hüftarthrose / Coxarthrose
- Kniearthrose / Gonarthrose
- Sprunggelenksarthrose
- Arthrose des Großzehengrundgelenks / Hallux rigidus
- Schulterarthrose / Omarthrose
- Fingerarthrose / Heberden-Arthrose, Bauchard-Arthrose
- Arthrose des Daumensattelgelenks / Rhizarthrose

- genetisch bedingt
- insbesondere bei Frauen mittleren Alters
Sekundäre Arthrose
- körperliche Unter- und Überbelastung
- Übergewicht
- silent inflammation / low-grade inflammation (stille Entzündung im Körper)
- Gelenkdysplasien wie etwa eine Hüftdysplasie
- Gelenktraumata bei Verletzungen/Unfällen
- Grunderkrankungen wie Rheuma, Gicht oder Diabetes mellitus
- häufige Cortisoninjektionen ins Gelenk

- Anlaufschmerz nach Ruhephase, z.B. nach dem Aufstehen
- belastungsabhängiger Schmerz
- Spannungsgefühl und Steifigkeitsgefühl
- eingeschränkte Beweglichkeit
- Wetterfühligkeit
- Gelenkgeräusche wie Knacksen und Krepitation
- Wechsel zwischen schmerzarmen und schmerzhaften Phasen
- teils belastungsunabhängige Dauerschmerzen
- Gelenkentzündung mit Rötung, Schwellung und Überwärmung
- Einschränkungen der Beweglichkeit
- Schonhaltung
- Kraftverlust
- Instabilität des Gelenks
Gut zu wissen: Bereits lange Zeit ist bekannt, dass Über- oder Unterbelastung zu der Entstehung einer Arthrose führen können.1
Interessanterweise kommen Unterbelastungsarthrosen wesentlich häufiger vor und sind oft durch Immobilisationen im höheren Alter oder nach Verletzungen oder Operationen zu beobachten. Hier zeigt sich die Wichtigkeit von Frühmobilisation nach Operationen/Traumen und genereller körperlicher Aktivität.
Des Weiteren können eine "silent inflammation" sowie gewisse Neuropeptide eine Rolle bei Gelenksabnutzungen spielen.2,3 Eine Modulation dieser auch als "low-grade inflammation" bezeichneten Entzündung durch Anpassungen im Lebensstil können somit eine entscheidende Rolle zur Verhinderung weiterer Gelenksabnutzung spielen.
Stoßwellentherapie im Bereich arthrotischer Gelenke

- Reduktion der Schmerzen
- Verbesserung der Funktionsfähigkeit
- Förderung des Knochenwachstums
- Förderung der Durchblutung (durch Vaskularisierung)
- Entzündungsmodulation (bzw. -reduktion)
- Bildung von Wachstumsfaktoren
- Reduktion proinflammatorischer Marker und Knorpelabbaumarker
- Hochregulierung von Knorpelreparaturfaktoren (erhöhten Produktion von knorpelspezifischer extrazellulärer Matrix)
- Van den Berg F. Angewandte Physiologie 1: Das Bindegewebe des Bewegungsapparats verstehen und beeinflussen. 3rd ed. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2011.
- Scanzello CR. Role of low-grade inflammation in osteoarthritis. Curr Opin Rheumatol. 2017;29(1):79-85. doi:10.1097/BOR.0000000000000353
- Maleitzke T, Hildebrandt A, Weber J, et al. Proinflammatory and bone protective role of calcitonin gene-related peptide alpha in collagen antibody-induced arthritis. Rheumatology (Oxford). 2021;60(4):1996-2009. doi:10.1093/rheumatology/keaa711
- Zhao Z, Jing R, Shi Z, Zhao B, Ai Q, Xing G. Efficacy of extracorporeal shockwave therapy for knee osteoarthritis: a randomized controlled trial. J Surg Res. 2013 Dec;185(2):661-6. doi: 10.1016/j.jss.2013.07.004. Epub 2013 Jul 30. PMID: 23953895.
- Zhong Z, Liu B, Liu G, et al. A Randomized Controlled Trial on the Effects of Low-Dose Extracorporeal Shockwave Therapy in Patients With Knee Osteoarthritis. Arch Phys Med Rehabil. 2019;100(9):1695-1702. doi:10.1016/j.apmr.2019.04.020
- Hsieh CK, Chang CJ, Liu ZW, Tai TW. Extracorporeal shockwave therapy for the treatment of knee osteoarthritis: a meta-analysis. Int Orthop. 2020;44(5):877-884. doi:10.1007/s00264-020-04489-x
- An S, Li J, Xie W, Yin N, Li Y, Hu Y. Extracorporeal shockwave treatment in knee osteoarthritis: therapeutic effects and possible mechanism. Biosci Rep. 2020;40(11):BSR20200926. doi:10.1042/BSR20200926
- Ko NY, Chang CN, Cheng CH, Yu HK, Hu GC. Comparative Effectiveness of Focused Extracorporeal versus Radial Extracorporeal Shockwave Therapy for Knee Osteoarthritis-Randomized Controlled Study. Int J Environ Res Public Health. 2022;19(15):9001. Published 2022 Jul 24. doi:10.3390/ijerph19159001