Narben
Cicatrix, Arthrofibrose, Keloide, Hypertrophe Narben
Eine Narbe kann die Ursache vieler Beschwerden sein. Die Narbe selbst sowie das umliegende Gewebe können Schmerzen verursachen und zu einer reduzierten Elastizität des Gewebes führen. Dennoch wird die Stoßwellentherapie häufig primär aus ästhetischen Gründen bei Narben eingesetzt. Jedoch sind beim Vorhandensein von Narben, neben der Hautoberfläche, meist auch darunterliegende Gewebeschichten strukturell mitbetroffen. Diese Verklebungen sind häufig als Verhärtungen, Einziehungen oder runde Knubbeln im Narbenbereich wahrzunehmen und können neben der Einschränkung der Mobilität des Gewebes selbst auch funktionelle Defizite, wie etwa eine reduzierte Gelenksbeweglichkeit, im Bereich der Narbe sowie in angrenzenden Körperregionen auslösen.
Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße verlaufen durch die oberflächige Unterhautfaszie. Damit haben Narben auf diese Strukturen einen unweigerlichen Einfluss, da eine veränderte Spannung der Unterhautfaszie zu einer Deformierung und damit Funktionseinbuße der durch die Unterhautfaszie laufenden Strukturen führt.
Narben können somit beispielweise in weiterer Folge zu Venenproblemen wie Krampfadern führen. Auch können Parästhesien (Taubheit, Ameisenlaufen, etc.) sowie Auswirkungen auf autonome Hautfunktionen (vermehrtes Schwitzen, gestörte Wärmeregulation) auftreten.
Diese Verbindung verdeutlicht den Stellenwert einer effektiven Narbenbehandlung.

- Traumen mit Verletzungen der Haut
- Laparotomie (operative Eröffnung des Bauchraumes, etwa im Rahmen eines Kaiserschnitts/einer Blinddarm-Operation)
- Arthroskopie (Operationen an Gelenken, häufig im Knie-, Schulter- oder Hüftbereich)
- Brandnarben
- Dehnungsstreifen (Striae cutis distensae) durch rasches Wachstum/eine Schwangerschaft/Muskelaufbau

- Narbenschmerz
- Gelenksschmerz sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit durch Arthroskopienarben
- Schmerzen in benachbarten Gelenken oder der Wirbelsäule (z.B. typisch sind Rücken- oder Hüftschmerzen nach Blinddarmoperationen)
- Asymmetrische Haltung durch eine reduzierte Gewebeelastizität (z.B. typisch nach Gallenblasenoperationen)
- Schmerzen auf der anderen Körperhälfte aufgrund von Kompensationen durch eine reduzierte Beweglichkeit
- Funktionsdefizite der Organe wie etwa Verdauungsbeschwerden oder eine Blasenschwäche
- Optisch und palpatorisch/morphologisch auffälliges Narbengewebe
Gut zu wissen: Narben können eine Vielzahl an Beschwerden und Funktionsstörungen bedingen welche häufig zunächst nicht mit der Narbe in Verbindung gebracht werden.
Etwa bei ISG-Blockaden oder einer Blasenschwäche nach einer Laparotomie bei einem Kaiserschnitt, bei Steifigkeiten operierter Gelenke, bei kompensatorischen Beschwerden angrenzender Gelenke oder bei Beschwerden der anderen Köperhälfte sowie hartnäckigen Verspannungen im Brustkorb-, Nacken- und/oder Schultergürtelbereich nach Bauchoperationen zeigt sich häufig die entstandene Narbe als Ursache.

- Linderung von Narbenschmerzen
- Lösen von Verklebungen (antifibrotischer Effekt)
- Elastizitätsverbesserung und eine dadurch verbesserte Gelenksbeweglichkeit
- Reduktion hypertropher (überschießender) Narben
- verbesserte Heilung oberflächlicher Hautnarben als auch tiefer Gewebsschichten
- optische Verbesserung / Angleichung der Narbe an das umliegende Gewebe (Dicke und Farbe der Narbe)
Zahlreiche Studien konnten ebenso die Wirksamkeit der Stoßwelle bei Narben belegen.1,2,3
- Moortgat P, Anthonissen M, Van Daele U, Vanhullebusch T, Maertens K, De Cuyper L, Lafaire C, Meirte J. The effects of shock wave therapy applied on hypertrophic burn scars: a randomised controlled trial. Scars Burn Heal. 2020 Dec 2;6:2059513120975624. doi: 10.1177/2059513120975624. PMID: 33312712; PMCID: PMC7716075.
- Chuangsuwanich A, Kongkunnavat N, Kamanamool M, Maipeng G, Kamanamool N, Tonaree W. Extracorporeal Shock Wave Therapy for Hypertrophic Scars. Arch Plast Surg. 2022 Jul 30;49(4):554-560. doi: 10.1055/s-0042-1751027. PMID: 35919551; PMCID: PMC9340180.
- Moortgat P, Meirte J, Anthonissen M, Lafaire C, De Cuyper L, Maertens K. Extracorporeal shockwave therapy for management of hypertrophic scars: preliminary results of a randomised placebo controlled trial. Ann Burns Fire Disasters. 2015.