Wirbelsäule
Lumbago, Lumboischialgie, Lumbalgie, Kreuzschmerzen, BWS-Syndrom, Diskusprolaps, Spinalkanalstenose, Spondylarthrose, Spondylolyse,
Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Etwa ein Viertel der Bevölkerung leidet unter chronischen Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule.
In den meisten Fällen handelt es sich um sogenannte unspezifische Rückenschmerzen (90-95%) - hier lässt sich keine spezifische Ursache z.B. mittels apparativer Verfahren wie Röntgen oder MRT feststellen. Auch wenn somit das Auffinden der Ursache, der sogenannten "Primärläsion", diagnostisch herausfordernd sein kann, kann mit Hilfe einer klinischen Diagnostik auf mögliche Ursachen geschlussfolgert werden.
Mit Hilfe der radialen Stoßwellentherapie ist es uns dann möglich, durch gezielte Behandlung der schmerzauslösenden Strukturen, wie etwa verhärteter Muskulatur, Triggerpunkte oder nicht gleitfähigen Faszien, effektiv und nachhaltig eine Besserung der Beschwerden zu bewirken.
Wichtig ist jedoch zu verstehen, dass jeder Bereich der Wirbelsäule auch die angrenzenden Bereiche beeinflusst.
- Lendenwirbelsäule / Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, Lumbalgie, Lumbago, LWS-Syndrom, Lendenwirbelsäulen-Syndrom
- Brustwirbelsäule / BWS-Syndrom, Brustwirbelsäulen-Syndrom
- Halswirbelsäule / HWS-Syndrom, Halswirbelsäulen-Syndrom, Zervikalsyndrom (siehe Menüpunkt: Indikation > Nacken)
Folgende Krankheitsbilder können im Bereich des Rückens differenziert und behandelt werden:

- lange statische Tätigkeit wie Büroarbeit
- asymmetrische Arbeitspositionen (dezentrierte Bildschirmposition, Kundenkontakt mit einseitigem Blickkontakt etc.)
- unzureichende vielseitige Be- und Entlastung der Wirbelsäule und deren umliegenden Strukturen (Deloading)
- Schwächen in der Stabilisierung des Rumpfes
- Spannungen im Organbereich (Organe sind unter anderem auch an der Wirbelsäule befestigt und können somit Spannungen auf diese übertragen und so einen wesentlichen Einfluss bei der Entstehung von Beschwerden ausüben)
- unphysiologisches Heben von Lasten

- brennende, ziehende oder stechende Rückenschmerzen
- Verspannungen / verhärtete Muskulatur
- Steifigkeit
- Bewegungseinschränkungen (Bücken, Drehen, ...)
- Ausstrahlungen in Arme, Beine oder den Kopf
- Atembeschwerden oder ein Stechen in der Brust beim BWS-Syndrom (Wichtig: vor der Therapie hat eine ärztliche Abklärung der Beschwerden zu erfolgen)
Gut zu wissen: Eine gut geführte und stabilisierte Wirbelsäule ist die Basis einer beweglichen und schmerzfreien Wirbelsäule. Dabei spielt der Musculus multifidus eine wichtige Rolle, da er die Wirbelsäule stabilisiert und die Gelenkskapsel spannt. Schmerz inhibiert (hemmt) jedoch diesen wichtigen muskulären Stabilisator, was kurzfristig für Entlastung der Wirbelgelenke sorgt, jedoch auf Dauer zu Schäden aufgrund der reduzierten Stabilisation führt (Hides 1996, Gokeler 2001, Danneels 2001).
Durch den schmerzlindernden Effekt der Stoßwellentherapie kann eine Durchbrechung der Schmerzinhibition der Muskulatur erreicht werden, was zu einer verbesserten Haltungskontrolle und Körperstabilität führt.2

Die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung der Stoßwelle entsteht durch Stimulierung der in der Haut vorhandenen Nozizeptoren (Schmerzrezeptoren). Zusätzlich kommt es durch die Freisetzung von Neuropeptiden, wie beispielsweise der Substanz P, zu einer erhöhten Durchblutung im Gewebe, wodurch die Selbstheilungsvorgänge im Gewebe angeregt werden.
Aktuelle Studien2, 3 wie auch jene von Walewicz et al.2 aus dem Jahr 2020, zeigen die positiven Effekte der Stoßwelle im Bereich der Wirbelsäule auch im Follow-Up 3 Monate nach der Therapie.
Im folgenden Video sind einige Übungen zum Nachmachen.
- Lin TY, Chen JT, Chen YY, Chen TW, Lee CL, Chen CH, Huang MH. The efficacy of ultrasound-guided extracorporeal shockwave therapy in patients with cervical spondylosis and nuchal ligament calcification. Kaohsiung J Med Sci. 2015 Jul;31(7):337-43. doi: 10.1016/j.kjms.2015.05.003. Epub 2015 Jun 20. PMID: 26162813.
- Walewicz K, Taradaj J, Dobrzyński M, Sopel M, Kowal M, Ptaszkowski K, Dymarek R. Effect of Radial Extracorporeal Shock Wave Therapy on Pain Intensity, Functional Efficiency, and Postural Control Parameters in Patients with Chronic Low Back Pain: A Randomized Clinical Trial. J Clin Med. 2020 Feb 19;9(2):568. doi: 10.3390/jcm9020568. PMID: 32092987; PMCID: PMC7074373.
- Walewicz K, Taradaj J, Rajfur K, Ptaszkowski K, Kuszewski MT, Sopel M, Dymarek R. The Effectiveness Of Radial Extracorporeal Shock Wave Therapy In Patients With Chronic Low Back Pain: A Prospective, Randomized, Single-Blinded Pilot Study. Clin Interv Aging. 2019 Oct 30;14:1859-1869. doi: 10.2147/CIA.S224001. PMID: 31806944; PMCID: PMC6857735.
- Jordan J, Konstantinou K, O'Dowd J. Herniated lumbar disc. BMJ Clin Evid. 2009 Mar 26;2009:1118. PMID: 19445754; PMCID: PMC2907819.
- Parisien M, Lima LV, Dagostino C, El-Hachem N, Drury GL, Grant AV, Huising J, Verma V, Meloto CB, Silva JR, Dutra GGS, Markova T, Dang H, Tessier PA, Slade GD, Nackley AG, Ghasemlou N, Mogil JS, Allegri M, Diatchenko L. Acute inflammatory response via neutrophil activation protects against the development of chronic pain. Sci Transl Med. 2022 May 11;14(644):eabj9954. doi: 10.1126/scitranslmed.abj9954. Epub 2022 May 11. PMID: 35544595; PMCID: PMC10317000.
- Rajfur K, Rajfur J, Matusz T, Walewicz K, Dymarek R, Ptaszkowski K, Taradaj J. Efficacy of Focused Extracorporeal Shock Wave Therapy in Chronic Low Back Pain: A Prospective Randomized 3-Month Follow-Up Study. Med Sci Monit. 2022 Jun 11;28:e936614. doi: 10.12659/MSM.936614. PMID: 35689370; PMCID: PMC9199449.
- Tantanatip A, Chang KV. Myofascial Pain Syndrome. [Updated 2022 Jul 4]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499882/