Fuß


Fersensporn, Kalkaneussporn, Plantare Fasciitis, Plantarfasziitis, Plantarfasziopathie, Fasciitis plantaris, Entzündung der Plantaraponeurose

Im Bereich des Fußes können unterschiedliche Beschwerdebilder mit der Stoßwelle effektiv behandelt werden.
Etwa bei dem Vorliegen einer Plantarfasziitis mit oder ohne Fersensporn, eines Hallux Valgus oder Hallux rigidus sowie einer Metatarsalgie.

Näheres zu den Krankheitsbildern finden Sie unter der folgenden Auflistung:

Mögliche Ursachen
Image
  • Fußfehlstellungen (Knick-Senkfuß, Hohlfuß, Plattfuß)
  • Dauerbelastung im Alltag wie langes Gehen oder Stehen
  • Fehlerhaftes Training (plötzlicher intensiver Trainingsbeginn, biomechanisch ungünstige Übungsdurchführungen, ...)
  • ungeeignetes Schuhwerk
  • verkürzte Muskulatur z.B. im Wadenbereich
  • Übergewicht
Typische Symptome
Image
  • belastungsabhängiger Schmerz mit stechendem Charakter (Nadelstich) - verschlechtert sich bei länger andauernder Belastung
  • morgendlicher Anlaufschmerz
  • stechender Schmerz wie Nadelstiche
  • Druckschmerz am Fersenbein
  • Schonhaltung, Hinken oder ein Gehen nur am Vorfuß

Gut zu wissen: Die Beschwerden der Fußsohle entstehen in erster Linie nicht durch eine Entzündung.1,7 Oft wird fälschlicherweise von einer Plantarfasziitis gesprochen, wobei der Begriff "Plantare Fasziopathie" bzw. "Plantarfasziopathie" treffender wären.

Es konnte gezeigt werden, dass die Beschwerden durch vermehrte extrazelluläre Flüssigkeit (nicht an Hyaluronsäure gebundenes Wasser) welche bei Über- bzw. Fehlbelastung als Schutz dienen soll, entstehen. Auf Dauer kommt es durch die ungebundene Flüssigkeit zu einer Gewebeminderdurchblutung und eine damit einhergehende Degeneration. Teilweise entstehen in weiterer Folge auch Sehnenverkalkung bzw. ein knöcherner Fersensporn.

Stoßwellentherapie im Bereich des Fußes
Image
Eine Vielzahl an Studien konnte bereits den positiven Einfluss der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei Beschwerden im Bereich des Fußes aufzeigen.2,3,4,5


Des Weiteren ist die plantare Fasciitis mit oder ohne Fersensporn unter den „Standardindikationen für Stoßwellentherapie“ unter den "allgemein anerkannten Indikationen für Stoßwellentherapie" der DIGEST (Deutschsprachige internationale Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie) gelistet, was die guten Aussichten auf Heilung durch die Stoßwellentherapie deutlich macht. Des Weiteren finden sich das Peronealsehnen Syndrom sowie Tendinopathien der Muskelansätze rund um das Sprunggelenk sowie der Zehengelenke, wie der weiter oben erwähnte Flexor hallucis longus des Großzehengelenks, auf der Liste wieder.

Ergänzende Übungen
Nachhaltige Erfolge lassen sich am besten in Kombination mit spezifischen physiotherapeutischen Übungen erzielen:
Literatur
  1. Barrett SJ, O'Malley R. Plantar fasciitis and other causes of heel pain. Am Fam Physician. 1999;59(8):2200-2206.
  2. Gerdesmeyer L, Frey C, Vester J, Maier M, Weil L Jr, Weil L Sr, Russlies M, Stienstra J, Scurran B, Fedder K, Diehl P, Lohrer H, Henne M, Gollwitzer H. Radial extracorporeal shock wave therapy is safe and effective in the treatment of chronic recalcitrant plantar fasciitis: results of a confirmatory randomized placebo-controlled multicenter study. Am J Sports Med. 2008 Nov;36(11):2100-9. doi: 10.1177/0363546508324176. Epub 2008 Oct 1. PMID: 18832341.
  3. Tognolo L, Giordani F, Biz C, Bernini A, Ruggieri P, Stecco C, Frigo AC, Masiero S. Myofascial points treatment with focused extracorporeal shock wave therapy (f-ESWT) for plantar fasciitis: an open label randomized clinical trial. Eur J Phys Rehabil Med. 2022 Feb;58(1):85-93. doi: 10.23736/S1973-9087.21.06814-3. Epub 2021 Nov 17. PMID: 34786906.
  4. Lai TW, Ma HL, Lee MS, Chen PM, Ku MC. Ultrasonography and clinical outcome comparison of extracorporeal shock wave therapy and corticosteroid injections for chronic plantar fasciitis: A randomized controlled trial. J Musculoskelet Neuronal Interact. 2018;18(1):47-54.
  5. Giordani F, Bernini A, Müller-Ehrenberg H, Stecco C, Masiero S. A global approach for plantar fasciitis with extracorporeal shockwaves treatment. Eur J Transl Myol. 2019;29(3):8372. Published 2019 Sep 9. doi:10.4081/ejtm.2019.8372
  6. Ortiz CA, Butteri AI, Espinoza CA, Mombello FL, Redlich A, Chaparro FR, Carcuro GM, Pellegrini MJ. Anatomy of Flexor Hallucis Longus and Its Relationship with Hallux Valgus: A Cadaveric Study. Foot Ankle Orthop. 2022 Nov 17;7(4):2473011421S00863. doi: 10.1177/2473011421S00863. PMCID: PMC9679607.
  7. Kahn (2002): „get rid of the chronic inflammation myth”
  8. Stecco C, Corradin M, Macchi V, et al. Plantar fascia anatomy and its relationship with Achilles tendon and paratenon. J Anat. 2013;223(6):665-676. doi:10.1111/joa.12111