Ellenbogen
Tennisarm, Golferarm, Mausarm, RSI-Syndrom, Epicondylitis humeri
Ellenbogenbeschwerden resultieren häufig aus einer lokalen Überbelastung, oft in Kombination mit Spannungen in angrenzenden Körperabschnitten und können je nach Lokalisation unterschieden und eingeteilt werden:
Mögliche Ursachen

Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur durch:
- lange tägliche Nutzung von Tastatur- und Maus (Mausarm oder Maushand)
- monotone und repetitive Bewegungsabläufe (RSI-Syndrom) wie z.B. Handwerkstätigkeiten (etwa Schrauben eindrehen), Bügeln, Gartenarbeit oder das Scannen von Artikeln an der Kasse
- Technikfehler und/oder ungewohnt großer Trainingsumfang bei Schlagsportarten wie Golf oder Tennis
- zu hart bespannter oder zu schwerer Schläger beim Tennis
Zusätzlich können auch folgende prädisponierende Faktoren eine Rolle spielen:
- unergonomischer Arbeitsplatz
Tipp: große Erleichterung schafft hier bereits die Verwendung einer ergonomischen Maus und Tastatur - Haltungsfehler der Wirbelsäule
- Unphysiologische Führung bzw. Anbindung des Schulterblattes am Brustkorb
- fehlende Ausgleichsübungen bei hoher Beanspruchung der Unterarmmuskulatur
Typische Symptome

- Druckschmerzhafte Außen- oder Innenseite am Ellenbogen
- Schmerzen zu Beginn, während und/oder nach dem Sport/der Belastung an der Außen- oder Innenseite des Ellenbogens
- lokale Verhärtungen und Schwellungen
- stechende Schmerzen insbesondere bei Beuge- oder Drehbewegungen
- ausstrahlende Schmerzen bis in die Hand, den Unter- oder Oberarm
- Kraftverlust der betroffenen Hand: Hände schütteln sowie das Greifen von Gegenständen fällt schwerer
Gut zu wissen: Neben der Stoßwellentherapie können weitere Maßnahmen, welche besonders im Bereich von prädisponierenden Faktoren greifen sollen, wie etwa eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, eine Optimierung der Körperhaltung, eine verbesserte Schulterblattposition und -führung, eine verbesserte Technik bei Schlägersportarten als auch eine spezifische Stärkung der Schultergürtel- und Unterarmmuskulatur, zu einem schnelleren Erfolg verhelfen.
Stoßwellentherapie im Bereich des Ellenbogens

Der Tennisellbogen („radiale Epicondylopathie“) ist unter den „Standardindikationen für Stoßwellentherapie“ und der Golferarm („ulnare Epicondylopathie“) unter den "allgemein anerkannten Indikationen für Stoßwellentherapie" der DIGEST (Deutschsprachige internationale Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie) gelistet, was die guten Aussichten einer Heilung, durch die Stoßwellentherapie, deutlich macht.
Die Behandlung durch Stoßwellen beim Tennis- oder Golferellenbogen bewirkt eine Schmerzreduktion sowie eine verbesserte Regeneration des Gewebes. Dies ist im Bereich der Sehnenansätze besonders von Bedeutung, da der Sehnenstoffwechsel sehr langsam ist und eine Unterstützung des Stoffwechsels wesentlich zu einer beschleunigten Heilung beiträgt.
Ergänzende Übungen
Nachhaltige Erfolge lassen sich am besten in Kombination mit spezifischen physiotherapeutischen Übungen erzielen:
Literatur
- Yang TH, Huang YC, Lau YC, Wang LY. Efficacy of Radial Extracorporeal Shock Wave Therapy on Lateral Epicondylosis, and Changes in the Common Extensor Tendon Stiffness with Pretherapy and Posttherapy in Real-Time Sonoelastography: A Randomized Controlled Study. Am J Phys Med Rehabil. 2017 Feb;96(2):93-100. doi: 10.1097/PHM.0000000000000547. PMID: 27323324.
- Gündüz R, Malas FÜ, Borman P, Kocaoğlu S, Özçakar L. Physical therapy, corticosteroid injection, and extracorporeal shock wave treatment in lateral epicondylitis. Clinical and ultrasonographical comparison. Clin Rheumatol. 2012 May;31(5):807-12. doi: 10.1007/s10067-012-1939-y. Epub 2012 Jan 27. PMID: 22278162.
- Yao G, Chen J, Duan Y, Chen X. Efficacy of Extracorporeal Shock Wave Therapy for Lateral Epicondylitis: A Systematic Review and Meta-Analysis. Biomed Res Int. 2020 Mar 18;2020:2064781. doi: 10.1155/2020/2064781. PMID: 32309425; PMCID: PMC7106907.